Humanembryologie und Teratologie

Lehrtext  7: Gefäße und Kreislauf  22: Lymphatische Organe

Lymphatische Organe

Der Thymus entwickelt sich aus der 3. Schlundtasche (Schlundtaschen). Sein Epithel stammt aus dem Entoderm dieser Tasche und wahrscheinlich auch aus dem Ektoderm der 3. Schlundfurche. Sein Bindegewebe geht aus Mesenchym hervor, das vermutlich aus der Neuralleiste kommt. Die paarigen Anlagen des Thymus werden weiter nach kaudal verlagert (Deszensus) und in der Mitte miteinander verbunden. Im Verlaufe des 3. Monats differenziert sich das Organ in Rinde und Mark und beginnt mit der Produktion von T-Lymphozyten. Es wächst ständig weiter und erreicht bis zur Pubertät sein größtes Volumen. Danach bildet es sich zurück. Der größte Teil seiner Substanz wird durch Fett und Bindegewebe ersetzt.
Die Milz kann erstmals im S13 als lokale Mesenchymverdichtung im dorsalen Mesogastrium festgestellt werden. Sie ist intraperitoneal gelegen. Mit zunehmender Verdickung wölbt sie das linke Blatt des Mesogastriums in die Peritonealhöhle vor. Durch die Milz wird das Mesogastrium in zwei Abschnitte unterteilt, den Abschnitt zwischen der dorsalen Bauchwand und der Milz (Lig. splenorenale) und den Abschnitt zwischen Magen und Milz (Lig. gastrosplenicum). Mit der Drehung des Magens wird die Milz in den linken Oberbauch verlagert. In der 17. Woche lassen sich Lymphozyten an kleinen Arterien nieder. In der 24. Woche bilden sich Follikel. Um diese Zeit können bereits T- und B-Lymphozyten diagnostiziert werden.
Die Tonsilla palatina entsteht aus dem proliferierenden Entoderm und dem anliegenden Mesenchym der 2. Schlundtasche. Schon bald wandern Lymphoblasten ein und bilden follikuläre Ansammlungen von Lymphozyten. Regionen mit T- oder mit B-Lymphozyten können schon in der 16. Woche identifiziert werden. Ähnliche Ansammlungen von lymphatischem Gewebe in Verbindung mit der Schleimhaut können auch anderswo beobachtet werden: Tonsilla tubaria, Tonsilla pharyngealis und Tonsilla lingualis. Zusammen mit der Tonsilla palatina bilden sie den lymphatischen Rachenring.

gehe zu Kapitelanfang1 Seite zurück1 Seite vorwärts

  • gehe zu Kapitelanfang
  • 1 Seite zurück
  • 1 Seite vorwärts