Humanembryologie und Teratologie

Lehrtext  6: Lunge und Pleurahöhlen  1: Entstehung der Pleurahöhlen

Lunge und Pleurahöhlen

Entstehung der Pleurahöhlen

Im S10 besteht der kraniale, nach außen geschlossene Abschnitt des intraembryonalen Zöloms aus einem mittleren Teil, der Perikardhöhle, und zwei dünnen seitlichen Kanälen, den Ductus pericardioperitoneales. Die Ductus pericardioperitoneales verbinden die Perikardhöhle mit dem nach außen offenen Teil des intraembryonalen Zoeloms, der künftigen Peritonealhöhle. Von medial wachsen die Lungenknospen auf die Ductus pericardioperitoneales zu und dellen diese ein (S13). Mit der Größenzunahme der Lungenanlage erweitern sich die Ductus pericardioperitoneales zu den Pleurahöhlen. Das innere Blatt der eingedellten Pleurahöhle umhüllt die Lungenanlage und wird zur viszeralen Pleura, das äußere Blatt liegt an der Körperwand und wird zur parietalen Pleura. Jede Pleurahöhle wird von der Perikardhöhle durch die Membrana pleuropericardialis, von der Peritonalhöhle durch die Membrana pleuroperitonealis abgetrennt.

gehe zu Kapitelanfang1 Seite zurück1 Seite vorwärts

  • gehe zu Kapitelanfang
  • 1 Seite zurück
  • 1 Seite vorwärts